Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. In allen Medien findet ein großer Trubel um diesen Tag statt. Die FAZ bringt im Feuilleton unter der riesigen Überschrift „Der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt“ über zwei ganze Seiten Marx-Zitate, die belegen sollen, wie inspirierend und aktuell er als Denker sei.
(Von Dr. Rainer Zitelmann)
Das FAZ-Feuilleton meint, es gebe guten Grund, den 200. Geburtstag von Marx zu feiern. Wichtig sei es, dass man „Marx mit dem Kopf von heute liest und in seinem Werk weniger Begründung für ein System sucht und mehr für die Anregung für neue Gedanken“. Neue Gedanken? Ja, es ist natürlich schöner und aufbauender, sich mit über 170 Jahre alten Marx-Zitaten zu beschäftigen und sich „neue Gedanken“ auszuspinnen als damit, was seitdem im Namen der marxistischen Ideologie angerichtet wurde.
Was soll man von einer Idee sagen, in deren Namen 100 Millionen Menschen im 20. Jahrhundert getötet wurden?
Man kann über die genauen Zahlen streiten, ob es nun 100 Millionen waren oder vielleicht mehr oder weniger. Ist das entscheidend? In Wikipedia werden unter dem Stichwort “Schwarzbuch des Kommunismus” folgende Zahlen genannt. Alle für diese Verbrechen Verantwortlichen beriefen sich auf die Lehren von Karl Marx:
• Sowjetunion: 20 Millionen
• Volksrepublik China: 65 Millionen
• Vietnam: 1 Million
• Nordkorea: 2 Millionen
• Kambodscha: 2 Millionen
• Osteuropa: 1 Million
• Lateinamerika: 150.000
• Afrika: 1,7 Millionen
• Afghanistan: 1,5 Millionen
• die internationale kommunistische Bewegung und kommunistische Parteien ohne Regierungsmacht: um 10.000.
Der französische Historiker Stéphane Courtois listete im „Schwarzbuch“ vor allem Massenverbrechen in der Sowjetunion und weitere auf:
• die Exekution von zehntausenden Geiseln und Gefangenen ohne Gerichtsverfahren,
• die Ermordung von hunderttausenden rebellischen Arbeitern und Bauern von 1918 bis 1922,
• die Hungersnot von 1922, die 5 Millionen Tote verursacht habe,
• die Ausrottung und Deportation der Kosaken 1920,
• die Ermordung von Zehntausenden in Konzentrationslagern von 1918 bis 1930,
• die Liquidierung von fast 690.000 Menschen im Großen Terror von 1937 bis 1938,
• die Deportation von 2 Millionen Kulaken und so Genannten von 1930 bis 1932,
• die Vernichtung von 4 Millionen ukrainischen und 2 Millionen russischen und anderen Bauern sowie kasachischen und kirgisischen Nomaden durch eine künstliche und systematisch verlängerte
Hungersnot von 1932 bis 1933,
• die Deportation von hunderttausenden Polen, Ukrainern, Balten, Moldawiern und Bewohnern Bessarabiens von 1939 bis 1941 und erneut 1944 bis 1945,
• die Deportation der Wolgadeutschen 1941,
• die vollständige Deportation der Krimtataren 1943,
• die vollständige Deportation der Tschetschenen 1944,
• die vollständige Deportation der Inguschen 1944,
• die Deportation und Ausrottung der Stadtbevölkerung in Kambodscha von 1975 bis 1978,
• die langsame Vernichtung der Tibeter durch die Chinesen seit 1950.
Rechtfertigung der Verbrechen durch Linksintellektuelle
Gerechtfertigt oder verharmlost wurden all diese Verbrechen durch Intellektuelle, die mit dem Marxismus sympathisierten. Der Hass auf den Kapitalismus war bei ihnen so groß, dass viele von ihnen zu ehrfurchtsvollen Bewunderern der größten Massenmörder des 20. Jahrhunderts wurden. Ich spreche hier nicht von irgendwelchen Außenseitern oder Sonderlingen, sondern von führenden Intellektuellen ihrer Zeit. Zwei Beispiele, die für ungezählte andere stehen, sind die französischen Schriftsteller Henri Barbusse und Jean-Paul Sartre. Barbusse war durch sein 1916 erschienenes Kriegstagebuch „Das Feuer“ weltberühmt geworden. Es wurde in mehr als 60 Sprachen übersetzt, und Barbusse erhielt dafür den Prix Goncourt, den angesehensten französischen Literaturpreis. Später war er einer der fanatischsten Verehrer des sowjetischen Diktators Stalin, über den er schrieb: „Die Geschichte seines Lebens ist eine Reihe ungezählter Siege über gewaltige Schwierigkeiten. Es verging kein Jahr seit 1917, in dem er nicht große Taten vollbrachte, von denen eine einzige genügt hätte, um ewigen Ruhm zu ernten. Stalin, das ist ein eiserner Mensch. Er macht seinem Namen alle Ehre: Stalin, der Stählerne.“
Jean-Paul Sartre, der Dramatiker, Philosoph und Hauptvertreter des Existentialismus, wird in Wikipedia zu Recht als „Paradefigur der französischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. In seinem Aufsatz „Les Communistes et la paix“, der 1952 in Fortsetzungen veröffentlicht wurde, leugnete er die Existenz der Gulags in Stalins Sowjetunion. Nach einer Reise in die Sowjetunion 1954 verstieg Sartre sich zu der absurden Behauptung, dass in der UdSSR volle Redefreiheit herrsche. Er und seine Lebensgefährtin Simone de Beauvoir, die durch ihr feministisches Werk „Das andere Geschlecht“ zur bekanntesten Intellektuellen Frankreichs wurde, waren glühende Bewunderer von Mao Zedong und priesen die von ihm ausgeübte „revolutionäre Gewalt“ als Ausdruck höherer Moral. Sartre bewunderte oder verteidigte alle, die sich irgendwie gegen den Kapitalismus stellten, so auch den kambodschanischen Diktator Pol Pot, der zwei Millionen Landsleute und damit 20 Prozent der eignen Bevölkerung umbringen ließ. Dies tat Sartres Bewunderung und Verehrung unter Intellektuellen jedoch keinen Abbruch. Gleiches gilt für den Kapitalismuskritiker Noam Chomsky, der Pol Pots Massenmorde verharmloste oder leugnete.
„Eine gute Idee, aber schlecht ausgeführt“
Wenn man Marx-Anhänger heute mit den in seinem Namen begangenen Verbrechen konfrontiert, dann rechtfertigen sie diese in der Regel nicht mehr, sondern haben sich auf eine andere Strategie verlegt. Regelmäßig erklären sie, dies sei ja nicht der “wahre” Sozialismus und Kommunismus gewesen. Marx sei missverstanden worden, Lenin, Stalin, Mao und alle anderen hätten sich zu unrecht auf Marx berufen.
Nehmen wir mal an, dass das so ist. Dann stellt sich jedoch die zwingende Frage: Wie gut ist denn eine Idee, die seit ihrer Entstehung (angeblich) niemals und nirgendwo zur „richtigen“ Ausführung kam? Und was soll man von Menschen sagen, die auf Basis der gleichen Idee immer wieder neue Experimente durchführen und glauben, irgendwann werde etwas ganz anderes dabei herauskommen? Albert Einstein hat einmal gesagt: „Nichts zeugt mehr von Dummheit, als immer wieder die gleichen Dinge zu machen und andere Ergebnisse zu erwarten.“
In meinem aktuellen Buch “Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung” (http://kapitalismus-ist-nicht-das-problem.de/) schreibe ich dazu:
“Geschichte ist ein großes Experimentierfeld. Sozialistische Systeme wurden in jeder erdenklichen Form ausprobiert. Es gab den sowjetischen Sozialismus, der sich von dem in China unterschied. Das Wirtschaftssystem in Jugoslawien war ein anderes als das in Nordkorea. Das jüngste Experiment des „Sozialismus im 21. Jahrhundert“ in Venezuela war eine eigene Variante, und die Formen eines demokratischen und vergleichsweise gemäßigten Sozialismus im Großbritannien der Nachkriegszeit und im Schweden der 70er-Jahre waren wieder andere Formen. In Afrika wurden vielfältige Modelle eines ‚afrikanischen Sozialismus’ ausprobiert; funktioniert hat dies dort ebenso wenig wie die Versionen, die in Lateinamerika, Europa oder Asien entwickelt wurden. Diese Erkenntnis dürften heute viele Menschen auf der Welt teilen, auch wenn der Irrglaube weit verbreitet ist, der Sozialismus sei an sich eine gute Idee, die nur schlecht ausgeführt worden sei. Irgendwann wird man anerkennen, dass nicht die Ausführung schlecht war, sondern die Idee.”
Heute stimmen 42 Prozent der Westdeutschen (in Ostdeutschland 59 Prozent) der These zu, der „Sozialismus/Kommunismus ist eine gute Idee, die bisher nur schlecht ausgeführt wurde“. Es scheint so, dass mit dem Abstand zum Zusammenbruch der sozialistischen Systeme in der westlichen Welt manches in Vergessenheit gerät und das Bewusstsein für die Überlegenheit der kapitalistischen Wirtschaftsordnung verloren zu gehen droht – insbesondere bei der jungen Generation, die im Geschichtsunterricht meist nur am Rande über die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse in sozialistischen Ländern informiert wurde.
Übrigens: Bei Umfragen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Westdeutschland vertraten auch 55% der Befragten die abwegige Meinung, der Nationalsozialismus sei eine „gute Idee, die nur schlecht ausgeführt wurde“.
Dr. Rainer Zitelmann für TheEuropean.de