Schlagwort: Daniel Stelter

TARGET2-Polemik ohne Aufklärungswert

„Sehr geehrter Dr. Stelter, Jens Berger von den „Nach­denk­seiten“ hat sich an das Thema „Target2“ her­an­gewagt und einen äußerst abstrusen Artikel dazu geschrieben. Zuerst ver­ortet er alle Öko­nomen, die die (für Deutschland) hohe Target2-Summe von fast einer Billion Euro kri­ti­sieren, in die rechte Ecke. Außerdem seien diese irgendwie Schar­latane. Dann geht er dazu über, das […]

Den ganzen Artikel lesen

EZB-Politik: Ent­eignung oder nicht?

Letzte Woche habe ich bei Twitter etwas schnell reagiert. Kollege Markus Krall ging in einem Tweet Mark Schieritz, geschätzter „ZEIT ONLINE“-Kolumnist, harsch an. Aus­löser war ein Beitrag von Schieritz, der auf­zeigt, dass die Deut­schen eigentlich Gewinner der Politik der EZB seien und jene, die die EZB kri­ti­sieren, „Res­sen­ti­ments schüren gegen die EZB, den Euro und […]

Den ganzen Artikel lesen

„Gold – Tot­ge­sagte leben länger“

Dieser Kom­mentar von mir erschien bei Wirt­schafts­Woche Online: Zuletzt wurde 2001 so massiv gegen Gold spe­ku­liert. Das Ergebnis ist bekannt. Gold hat kein gutes Jahr hinter sich. Notierte das Edel­metall zu Jah­res­anfang noch über 1.350 US-Dollar, so lag der Kurs in den ver­gan­genen Tagen um 1.200 Dollar, immerhin ein Rückgang um 11 Prozent. Auch in […]

Den ganzen Artikel lesen

Nahles und die Türkei: Teurer Stimmenfang

Andrea Nahles‘ Vor­schlag, die Türkei finan­ziell zu unter­stützen, ist wirt­schaftlich sinnlos und poli­tisch frag­würdig. Statt­dessen müsste die Regierung Deutschland stärken: Denn die Krise der Türkei ist ein Vorbote für größere Pro­bleme, die auch wir bald haben könnten. Andrea Nahles (SPD) hatte deutsche Finanz­hilfen für die Türkei ins Spiel gebracht und rudert nach hef­tiger Kritik nun […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Gold­frage

„Sehr geehrter Herr Dr. Stelter, welches Argument spricht neben Lagerung, Bindung des Edel­me­talls an den Dol­larkurs und der Abhän­gigkeit vom Zins­umfeld gegen eine Anlage des Gesamt­ver­mögens nur in phy­si­schem Gold?“ So begann eine Leser­zu­schrift im ver­gan­genen Monat. Ange­sichts der Über­schuldung der Welt, der unge­lösten Euro­krise, dro­henden Han­dels­kriegen und eines maroden Ban­ken­systems kann man die Überlegung […]

Den ganzen Artikel lesen

„Schwarze Null“ statt nach­hal­tiger Finanzen – nicht nur die öffent­liche Infra­struktur verfällt

Diesen Auszug aus meinem neuen Buch „Das Märchen vom reichen Land – Wie die Politik uns rui­niert“  publi­zierte Wirt­schafts­Woche Online. Das Buch erscheint am 10. Sep­tember im Mün­chener Finanz­buch­verlag (FBV): Auch in Deutschland fehlt nicht viel bis zu ein­stür­zenden Brücken, denn unser Staat inves­tiert seit vielen Jahren zu wenig in die öffent­liche Infra­struktur. Das wird sich […]

Den ganzen Artikel lesen

Trump: He did it!

Die US-Wir­t­­schaft boomt unter Trump, das Land hat die Finanz­krise weit besser bewältigt als Europa. Auch die Börsen spielen mit. Doch wie lange noch? Im November 2016, kurz vor den Prä­si­dent­schafts­wahlen in den USA, habe ich an dieser Stelle pro­gnos­ti­ziert, dass Donald Trump – sollte er ent­gegen all­ge­meiner Erwartung US-Prä­­sident werden – alles dar­an­setzen würde, die US-Wir­t­­schaft massiv […]

Den ganzen Artikel lesen

So ist es: „Deutschland droht der Realitätsschock“

Der von mir sehr geschätzte Hendrik Müller kom­men­tiert wöchentlich das Geschehen bei SPIEGEL ONLINE, beim manager magazin online und auch im Heft. Diesmal befürchtet er einen Rea­li­täts­schock für Deutschland. Wie recht er damit hat! Lesern von Stelter wohl­be­kannt, nicht erst seit meiner Cicero-Titel­­ge­­schichte und der Ankün­digung des neuen Buches. Hier seine Eck­punkte: „Seit Dezember verschlechtert […]

Den ganzen Artikel lesen

„Umwelt­schutz: Die CO2-Theorie ist nur geniale Propaganda“

Kli­ma­wandel scheint neben der Migration das große Debat­ten­thema bei Stelter zu sein. Meine Bei­träge in der letzten Woche zu dem Thema haben zu hef­tigen Dis­kus­sionen geführt. Einige Leser kün­digten an, bto nun nicht mehr zu lesen. Andere warfen mir „schlechten Jour­na­lismus“ vor, was mich natürlich nicht freut, bin ich doch kein Jour­nalist und vor allem zitiere ich doch nur, […]

Den ganzen Artikel lesen

Stichwort Schulden: Italien kommt wieder auf die Agenda

Ruhig ist es geworden um Italien. Erst die Wahlen, dann lange nichts, dann die neue Regierung, zunächst auch nicht ernst genommen, sodann die kurze Phase der Unsi­cherheit – Stichwort Schul­den­an­nul­lierung durch die EZB – und dann wieder Ruhe. Nun mehren sich jedoch die Indi­ka­toren für einen heißen Herbst. Zunächst die Fakten zum Markt für italienische […]

Den ganzen Artikel lesen