Schlagwort: Daniel Stelter

Öko­no­men­vor­schlag zur „Rettung“ des Euros: von der Lösung eines Pro­blems, ohne das Problem zu lösen

Viel ist in diesen Tagen davon zu lesen, wie not­wendig es ist,  die Eurozone zu sta­bi­li­sieren und für eine nächste Krise wet­terfest zu machen. Gerade in der „fran­­zö­­sisch-deu­t­­schen Achse“ wird neu­er­dings die Lösung in der Aufgabe aller deut­schen Posi­tionen gesehen und der Über­nahme der zwar mit freund­lichem Gesicht vor­ge­tra­genen, inhaltlich jedoch an natio­nalen Inter­essen orientierten […]

Den ganzen Artikel lesen

Das Voll­geld­system und die Not­wen­digkeit von Schulden

Am Montag  findet in der Schweiz – vor dem Hin­ter­grund der dor­tigen Volks­in­itiative zur Umstellung auf Vollgeld – eine sehr inter­es­sante Tagung zum Thema „Geld­system und Voll­geld­reform“ statt. Ich nehme an der Tagung teil und werde berichten. Zum Thema Vollgeld habe ich schon mehrfach etwas geschrieben: → „Voll­geld­system: Island als Vorbild“ → „Voll­geld­system: So lösen […]

Den ganzen Artikel lesen

Aug­stein & Co.: Mit diesen Rat­gebern kann die SPD nur untergehen

Da ver­handeln sie wieder, die Großen der deut­schen Politik. Am Ende wird wieder ein Papier stehen, das den Nie­dergang Deutsch­lands nicht nur begleitet, sondern beschleunigt. Selber schuld, kann man da nur sagen, wollen wir Bürger es doch so. Es liegt aber auch an der Ver­bohrtheit der Linken, die nicht wahr­haben will, was die Ursachen für den […]

Den ganzen Artikel lesen

Endlich trauen sich mehr bekannte Leute es offen zu sagen: Merkel rui­niert uns!

Sicherlich haben viele unserer Leser das Interview schon gelesen. Dennoch ver­linke ich es hier. Ich war von der Klarheit der Aus­sagen begeistert, sind sie doch zu 100 Prozent deckungs­gleich mit meinen Aus­sagen der letzten Jahre. Wäre ich arrogant, würde ich denken, Malcolm Schauf, der neue Prä­sident des Bun­des­ver­bands Deut­scher Volks- und Betriebs­wirte, würde Stelters Artikel lesen. […]

Den ganzen Artikel lesen

Deutschland: (unfrei­wil­liger) Gläu­biger der Welt

Wir tun es wieder! Im Rahmen der Auf­führung, „Deutschland, das reiche Land, das für alle bezahlen kann“ wurde das Publikum erneut erfreut. So bei SPIEGEL ONLINE: → SPIEGEL ONLINE: „Deutschland bleibt Über­­­schuss-Wel­t­­meister“, 16. Januar 2018 Deutschland der Welt­meister Da lernt man dann: „Deutschland hat im ver­gan­genen Jahr erneut den weltweit größten Über­schuss in der Leis­tungs­bilanz erzielt. […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Immo­bi­li­en­falle: Zuwan­derung, bil­liges Geld und Furcht um das Geld treibt die Preise

Doch bevor ich zu meinem Kom­mentar komme, ein Zitat aus der Focus Online, wo gestern eben­falls über Immo­bilien geschrieben wurde: „Hat der Preis­wahnsinn also bald ein Ende? Nein, heißt es in einer aktu­ellen Studie der Deut­schen Bank zum Häuser- und Woh­nungs­markt in Deutschland im Jahr 2018: „Bis der Preis­gipfel erreicht wird, dürften – zumindest in […]

Den ganzen Artikel lesen

„Wer jetzt noch Aktien kauft, spielt das Spiel des Narren“

James Montier von GMO ist ein inter­es­santer Kopf. So hat er vor einiger Zeit eine Analyse zur (posi­tiven) Wirkung von Staats­schulden vor­gelegt, die ich aus­führlich besprochen habe. Heute äußert sich Montier in einem Beitrag für die NZZ. Die High­lights: „Niemand hat eine Ahnung, was an den Märkten in den nächsten zwölf Monaten geschehen wird. Jeder, […]

Den ganzen Artikel lesen

Wirt­schaft und Finanzen: Eine andere Sicht auf 2018

Vor Kurzem habe ich meine Thesen für 2018 vor­ge­stellt. Wohl wissend, dass dies ein fast unmög­liches Unter­fangen ist und meine per­sön­liche Leistung im letzten Jahr nicht berau­schend war. Hier nun ein Beitrag vom Asset­ma­nager Gavekal, den ich schon mehrfach zitiert habe: Wird die Bank of Japan aus der Politik bil­ligen Geldes aus­steigen? „In recent years, […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Notenbank-Blase: Bil­liges Geld birgt massive Risiken für Finanz­sta­bi­lität und Realwirtschaft

Alle Märkte werden vom bil­ligen Geld getrieben. Kein neues Thema, aber eines, das im Jahr 2018 noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Ungleichheit als Neben­wirkung. Mas­sives Risiko für Finanz­sta­bi­lität und Real­wirt­schaft. Am Ende hängt vieles auch von China ab. Der Tele­graph fasst zusammen: „The tec­tonic plates of the world economy are shifting in opposite directions. […]

Den ganzen Artikel lesen

Die BitCoin-Blase: Über ihre Gewinner und Verlierer

Alleine die Tat­sache, dass Artikel über Bitcoin, egal welchen Inhalts, hohe Leser­zahlen erreichen, darf als ein­deu­tiger Bla­sen­in­di­kator gelten. Das Thema hat den Main­stream erreicht, nachdem der Markt bereits Kurs­ge­winne von meh­reren 10.000 Prozent erreicht hat. Nun gilt es die Musik so laut zu machen, dass die wenigen Insider – ihre Zahl wird auf rund 1000 […]

Den ganzen Artikel lesen