Italien dürfte die Party beenden – der welt­größte Hedge­fonds wettet auf die nächste Eurokrise

Schon fast legendär mein Aufruf im Sommer 2015: Lasst uns aus­treten, bevor Italien es tut. Seither gibt es keinen Grund, die Lage opti­mis­ti­scher zu sehen. Das Land bleibt für mich der poten­zielle Knack­punkt für den Euro. Unrettbar krank könnte das Land dem Euro den Todesstoß ver­setzen. Könnte.
Die Vor­be­rei­tungen laufen jeden­falls schon länger:
Sze­narien für den ita­lie­ni­schen Staats­bankrott – oder Show zur Erpressung Deutschlands?
Euro: Alle schauen nach Frank­reich, doch aus Italien kommt die Bedrohung
Kommt in Italien die Parallelwährung?
Nun berichtet die FT über die kom­menden Wahlen und die Ideen der poten­zi­ellen Wahlsieger:

  • „A top eco­nomic adviser to Italy’s Five Star Movement has urged the EU to debate res­truc­turing public debt — comments that could unnerve investors and high­light the unor­thodox eco­nomic views of the anti-estab­lishment party leading the country’s polls.“
    Fazit: Nun kann man dazu fest­halten: a) Es ist nötig. b) Es ist sogar im Vor­schlag der deut­schen und fran­zö­si­schen Öko­nomen ent­halten. c) Es hätte schon vor Jahren getan werden müssen. d) Es wird von bto schon seit 2010 gefordert. e) Es führt zu Ver­lusten, die irgendwie ver­teilt werden müssen, f) weshalb die Politik sich scheut, das Thema anzugehen. 
  • „Lorenzo Fiora­monti, an aide to Luigi Di Maio, Five Star’s can­didate for prime minister, said the time is right for a con­ver­sation around debt res­truc­turing in Italy and several other countries. Italy’s public debt exceeds 130 per cent of gross domestic product. We can be pio­neers of change in a European system that is ripe for change, Mr Fiora­monti said. I don’t want this to be per­ceived as all we are inte­rested in is getting an easy way out. While an Italian sove­reign res­truc­turing would be intended to ease the fiscal burden and reduce government interest pay­ments, the sheer size of the €2.3tn debt load presents the risk of a market backlash and poli­tical objec­tions from Brussels and Berlin.“
    – Fazit: Natürlich könnte Italien die reichen Pri­vat­haus­halte höher besteuern. Doch warum, wenn doch die „Pro­vinzen“ – also vor allem wir Deut­schen – bezahlen? Ich denke, es gehört zu der Droh­ku­lisse, mit der man von einer ohnehin schwachen, wirt­schaftlich unbe­leckten und ver­mutlich auch wenig am deut­schen Interesse ori­en­tierten Regierung in Berlin weitere Zuge­ständ­nisse erpressen will. Natürlich ist die Idee mit der Abschreibung über die EZB-Bilanz weder neu, noch so falsch. Ich denke, sie hat was: → Mone­ta­ri­sierung: Rettung oder Desaster?
  • „(…) such a move could win support else­where in the EU. I’m pretty sure that out of the 27 members of the EU, there are going to be many coming to the party and saying, You know what, let’s discuss, because some of my people are also pretty upset about some of these issues, he said.“
    Fazit: Davon würde ich aber auch ausgehen!
  • „The Five Star leader has also toned down his rhe­toric on a refe­rendum to leave the euro — the most dis­ruptive policy pro­posed by Five Star in recent years — describing such a step as a last resort. Mr Fiora­monti said Five Star would initially seek to boost Italy’s budget deficit only by 1 per­centage point, remaining below the 3 per cent threshold set by Brussels, and hopes that any further increases could be nego­tiated with EU. The party has also vowed to reduce Italy’s debt-to-GDP ratio by 40 per­centage points within a decade.“
    – Fazit: Das wäre eine Erklärung dafür, dass die Finanz­märkte so ent­spannt sind. Es scheint keinen großen Wandel zu geben, wie schon nach den Wahlen in Holland und Frankreich. 
  • „The debt res­truc­turing push sought by Mr Fiora­monti is based on a pro­posal published online by the Centre for Eco­nomic Policy Research in 2014. That would involve the European Central Bank helping countries reduce their indeb­tedness by buying up government bonds and then in effect writing off the debt.“
    – Fazit: nichts Neues für uns. Japan wird es vor­machen; bei bto mehrfach schon dis­ku­tiert. Es wäre eine denkbare Lösung für das Schul­den­problem aller­dings mit offenem Ausgang. Es wäre auch unge­recht, den (dummen) Ländern gegenüber, die lieber sparen, anstatt das Geld auszugeben. 
  • „Such pro­posals are likely to unsettle Germany, where many poli­ti­cians and offi­cials have inv­eighed against bailing out prof­ligate sou­thern EU states.“
    – Fazit: Könnte man meinen. Die Wahrheit ist jedoch eine andere. Ich denke, die deutsche Regierung wäre nur so froh, wenn man diesen Weg geht, solange es nicht zu laut gemacht wird. Die deutsche Bevöl­kerung ver­steht das ohnehin nicht. 

Doch damit nicht genug. Es gibt Beob­achter, die sich in Italien schöne Gewinne aus­rechnen, sollte es nicht so ruhig kommen, wie gedacht. Zero Hedge (und mitt­ler­weile auch deutsche Medien) berichtet von der Mil­li­ar­den­wette von Bridge­water gegen euro­päische Aktien: 

  • „(…) the world’s largest hedge-fund tripled its bearish wagers against Italian com­panies in the last three months, mainly focused on the financial sector. The March 4 election is widely expected to produce no clear winner, which would create dif­fi­culties in forming a government and make it hard for the country to produce the wide-ranging eco­nomic reforms that investors and the European Union are looking for.“
    – Fazit: Es ist richtig, keine großen Reformen zu erwarten. Das Land dürfte nur mehr erpressen.
  • „Bridge­water boosted its bearish bets against Italian com­panies to $3 billion and 18 firms, up from $713 million in early October. The investment firm’s posi­tions against European com­panies as a whole total $3.3 billion and 20 names.
    –  Fazit: neben den ita­lie­ni­schen Banken übrigens auch Siemens.
  • „While an Italexit is unlikely should the Euro­s­ceptics win, Luigi Di Maio, leader of Italy’s anti-estab­lishment Five Star Movement, wants to make it easier for the country’s ailing banks to recover assets, allowing them to maximize their returns. Italian banks have more than 270 billion euros ($336 billion) of non-per­forming loans, the most of any European nation.“
    –  Fazit: wobei eine Lösung des Pro­blems gut für die Aktien wäre. Dies glaubt Bridge­water jeden­falls nicht.
  • „(…) it emerged at the end of 2017 that the only buyer of Italian sove­reign bonds had been the ECB. Now that the ECB is tapering, it is unclear who else may want to buy the Italian „hot grenade“ espe­cially if the buyer of last resort is no longer there starting in late 2018 when the ECB’s QE gra­dually tapers to zero.“
    –  Fazit: Ich denke, die EZB wird eine Ausrede finden, weiter zu kaufen.

Die Ent­wicklung dürfte auch Aus­wir­kungen auf den Kurs des Euro haben. Gut möglich, dass die Fra­gi­lität der Eurozone den Inves­toren schlag­artig wieder bewusst wird.

Bridge­water wettet aber nicht nur gegen Italien. Auch in Siemens haben die Ame­ri­kaner eine Mega-Short-Position auf­gebaut. Das liegt sicherlich daran, dass Siemens ein pro­zy­kli­scher Kon­junk­turwert ist und wir uns dem Ende des Zyklus nähern. Es könnte aber etwas anderes sein, nämlich die Erkenntnis, dass es gerade in Europa in der nächsten Rezession richtig krachen wird.
Hier die Liste der Shorts:

Quelle: zerohedge.com
Sorgen bereitet in diesem Zusam­menhang die unge­bro­chene Abhän­gigkeit von den USA und vor allem von der ame­ri­ka­ni­schen Notenbank:

  • „I have long argued that the Achilles Heel of the inter­na­tional system is the edifice of off­shore dollar debt outside US juris­diction. This has mush­roomed from $2 trillion to $11 trillion (BIS data) over the last fifteen years, driven by global leakage from zero interest rates and quan­ti­tative easing. The world has a short position on the US dollar that it cannot cover in a liquidity crisis.
    – Fazit: Und das würde über­pro­por­tional auf die euro­päi­schen Märkte durch­schlagen, also den Abschwung hier beschleunigen.
  • Wie wichtig die US-Fed in der Kri­sen­be­kämpfung ist, zeigen die Erfah­rungen der Finanz­krise: „Once the bomb had exploded, the global shock waves were instant and violent. It was the Fed that then saved the European financial system, pre­venting a chain-reaction of defaults when the off­shore dollar funding markets froze and it became nigh impos­sible to roll over three-month dollar credits. The European Central Bank and its peers could not create the dollars desperately needed to but­tress Europe’s interbank markets. The Fed responded by advancing liquidity swap lines in US dollars to central bank peers, removing all limits over the wild weekend of October 14 2008. Total swaps surged to $580bn.“
    – Fazit: Genau das müsste die Fed wieder machen, ver­mutlich in noch grö­ßerem Umfang.
  • Doch seither hat sich die Gesetz­gebung in den USA geändert. Die Fed dürfte es gar nicht mehr: „The Dodd-Frank Act, rushed through (…) in 2010, pre­vents the Fed from res­cuing indi­vidual com­panies in trouble or lending to non-banks in a panic. It can lend only to insured depo­sitory insti­tu­tions through its dis­count window with the Treasury’s per­mission. Fed chief­tains Ben Ber­nanke and Don Kohn warned that these curbs were extremely ill-advised.“
  • Natürlich könnte das US-Finanz­mi­nis­terium eine Rettung euro­päi­scher Banken geneh­migen, doch hier liegt das Risiko: „It not hard to imagine a dark sce­nario where Donald Trump posi­tively relishes a bout of dollar water­boarding for Europe’s pious elites. (…) The situation would be comical if it were not so grave. The Fed and fellow central banks have sti­mu­lated a titanic expansion of debt over the last quarter century: an asym­metric policy of letting booms run their course while always inter­vening to prevent busts, cul­mi­nating in the final throw of QE. (…) While one branch of Western govern­ments has created this leviathan of leverage and inter­linked global asset spe­cu­lation, another branch has called into question whether there will be a lender-of-last resort when the moment of reckoning finally comes. Just bril­liant.“

Welchen bes­seren Weg gibt es, auf diesen Unfall zu wetten, als die Spe­ku­lation gegen aus­ge­wählte euro­päische Aktien?

  • Sze­nario 1: Es gibt nur eine Tur­bulenz in Italien –, ita­lie­nische Banken fallen.
  • Sze­nario 2: Wir kriegen eine normale Rezession –, Ölaktien und Zykliker wie Siemens fallen.
  • Sze­nario 3: Wir kriegen eine neue Euro­krise –, alles fällt.
  • Sze­nario 4: Die US-Fed rettet nicht – Armageddon.

Klingt eigentlich recht smart, was Bridge­water da macht – oder? Und zur wei­teren Absi­cherung hat Bridge­water die Position in Gold und Gold­minen auf­ge­stockt. So macht man das.
 


Dr. Daniel Stelter — www.think-beyondtheobvious.com
Quelle:
FT (Anmeldung erfor­derlich): „Italy’s Five Star calls for EU push on res­truc­turing public debt“, 12. Februar 2018
zerohedge.com: „Bridge­water Unveils Its Biggest Short In Years“, 13. Februar 2018
The Tele­graph: „The Fed can’t legally save the world financial system in another ‚Lehman‘ crisis“, 14. Februar 2018