Loose Change Coins Euro Currency Euro Crisis Money

Steigt der Euro auf 2:1 zum Dollar?

In einem der letzten Artikel, die ich aus der FINANCIAL TIMES (FT) zitierte, kam ein mir bis dato unbe­kannter Wäh­rungs­analyst zu Wort, der nicht nur betonte, dass die Wall Street massiv über­be­wertet sei und deshalb vor einer langen Baisse stünde, sondern auch die Aussage traf, dass der US-Dollar gegenüber dem Euro circa 25 Prozent über­be­wertet sei.
Hier bestellen!

Grund genug, mal auf der Webpage zu stöbern. Dabei bin ich auf das unten ange­hängte Paper gestoßen, in dem argu­men­tiert wird, dass der Dollar vor einer nach­hal­tigen Schwäche stünde (kann ich mir denken), in deren Zug der Euro bis auf zu zwei US-Dollar steigt. Letz­teres über­steigt meine Fan­tasie, weil ich mir schwer vor­stellen kann, wie die Eurozone so einen Wech­selkurs über­steht. Ande­rer­seits wissen wir ja, dass den Akteuren keine Wohl­stands­ver­nichtung scheuen, um das poli­tische Projekt „Euro“ am Leben zu erhalten. 
Schauen wir uns die Argu­men­tation an: 
Es basiert auf einer „Zyklus­theorie“ der Wech­sel­kurse, so würde ich es beschreiben. Demnach gibt es rund 15-jährige Grund­trends stei­gender oder fal­lender Dol­lar­kurse. Natürlich schwankt der Dollar dabei, aber es gibt eben einen sta­bilen Trend. Hier kommt die Analyse zu dem Schluss, dass wir Anfang letzten Jahres mit einem neuen, diesmal abwärts gewandten Trend begonnen haben. 
Abbildung: Drei 15-Jahres Zyklen im Dollar seit 1971–2016.
Quelle: A.G. Bisset Associates
  • Dazu schreiben sie: A new 15-year cycle began in the dollar in January 2017. (…) the cycle can be pro­jected to be as large as the prior three 15-year cycles. In those cycles, the dollar fell for an average of 8 years and its declines averaged 53% against the euro. That’s equal to the euro rising 114% against the dollar (Chart 1). The DM, which pre­ceded the euro, rose 110% against the dollar in the first cycle; 145% in the second cycle, and the euro then rose 87% against the dollar in the third cycle.” – bto: Für Spe­ku­lanten ist das nicht so relevant, für Inves­toren schon, ist doch der Wäh­rungsmix gerade in Zeiten von Null- und Nega­tivzins ent­scheidend für den Anlageerfolg.
  • „It should not be a sur­prise that cycles exist and repeat in the dollar. (…) These cycles are driven by eco­nomic fun­da­mentals and investor behavior that cause the cycles to repeat. Those that drive the dollar include purchasing power parity, mean reversion, and global com­modity pro­duction.” – bto: Ja, das leuchtet mir ein und ich halte solche Ana­lysen durchaus für höchst­re­levant. Vor allem weil auch immer mehr Men­schen daran glauben.
  • „A new cycle has just begun as shown in Chart 2, in which the start of each cycle is indexed at 100. The cycle that began in 2017 can be pro­jected to peak in the area shaded blue. Rising from $1.05 at the start of 2017, it means the euro could peak near $2.00 in 2024.“ – bto: Hier bleibt mir als altem Euro­skep­tiker natürlich die Spucke weg. Denn ich kann mir, wie schon gesagt, kein Sze­nario vor­stellen, indem der Euro mit einem so festen Wech­selkurs überlebt.
  • „Cur­rencies repea­tedly become over and undervalued when mea­sured by purchasing power parity against the dollar. As they become expensive or cheap, investors, com­panies and govern­ments change their behavior to profit from and to counter the effects of high and low valua­tions, just as they change how they behave when interest rates rise and fall cycli­cally. Purchasing power parity is like a P/E for equities. When it is high, it is time to sell. When it is low, it is time to buy.“ – bto: Auch da kann ich nur zustimmen, aller­dings muss man dazu einen langen Atem haben. Und mit Blick auf den Schweizer Franken lehrt die Geschichte, dass es auch anders funk­tio­nieren kann, nämlich indem sich die Kauf­kraft­pa­rität dem Kurs nähert, der Franken also nicht groß ver­liert. So zumindest mein Eindruck. 
  • „The euro was cheap and undervalued against the dollar on a purchasing power parity basis when new 15- year cycles started in 1985, 2001 and 2017. It was overvalued when the cycles peaked in the 1990s and in 2008. (…) Today’s underva­luation of the euro, sterling and the yen against the dollar indi­cates that the 15-year cycle that started in 2017 will con­tinue to unfold. These cur­rencies must now rise signi­fi­cantly to eli­minate their large under- valuation and to become expensive and over- valued. This process will take several years.“ – bto: Beim Pfund glaube ich das sofort. Allein auch, weil es eine nahe lie­gende Flucht­währung aus dem Euro sein wird.
  • Mean reversion is a strong and per­sistent force in the financial markets. It exists and per­sists because investors seek cheap assets to buy and expensive assets to sell. It is true for cur­rencies as well. (…) Since purchasing power parity has stood the test of time and mean reversion is a recurring and powerful force, both will con­tinue to drive the dollar’s 15-year cycle. Simply put, a cork pushed under water will rise to the surface and pop above it.“ – bto: So ist es in allen Ver­mö­gens­märkten, insofern ist meine Schluss­fol­gerung, stra­te­gisch eine Position im Pfund aufzubauen.
  • “ (…) the cur­rency cycle is driven by the global economy and global forces that a single government has limited powers to change. (…) Terms-of-trade mea­sures relative export prices over import prices and links the dollar to trends in oil and com­mo­dities since they are traded in dollars. As oil and com­modity prices rise on increased demand, com­modity exporting countries receive more dollars, as do sove­reign wealth funds. They sell dollars for other cur­rencies to import goods from around the world while wealth funds sell dollars to diversify their invest­ments glo­bally. As com­modity prices and oil prices rise, foreign cur­rencies rise with them.“ – bto: Umge­kehrt bedeutet das, das Ver­muten eines stär­keren Dollars geht mit der Annahme stei­gender Roh­stoff­preise einher (was ein eher infla­tio­näres Sze­nario wäre, in dem dann wirklich der Euro zur Stärke neigen könnte, wenn es der EZB nicht gelingt, ent­spre­chend Inflation zu erzeugen).
  • „The start of the new cycle in 2017, the cycle’s long duration, and the coming acce­le­ration of the trend, coupled with the high level of investment assets diver­sified glo­bally, have made the investment climate for the coming two to three years par­ti­cu­larly risky.“ – bto: Das ist klar und dient dazu, Kunden zu gewinnen. Für uns Nor­mal­in­ves­toren bedeutet das, wir gehen von der Wäh­rungs­seite zusätz­liche Risiken ein, was unan­genehm ist, sind wir doch ange­sichts der Miss­wirt­schaft in der Eurozone (und gerade auch in Deutschland!) dazu ver­dammt, unser Geld woanders anzulegen.

Dr. Daniel Stelter – www.think-beyondtheobvious.com