Schlagwort: Daniel Stelter

Wall Street: Eine Blase, die platzt?

Ein neues Modell hilft, Blasen an den Finanz­märkten zu erkennen und ergibt ein ein­deu­tiges Signal: Die Per­for­mance der Wall Street 2018 war eine Blase. Schon mit dem Titel der heu­tigen Kolumne dürfte ich zwei­fachen Protest aus­lösen: Ist es über­haupt berechtigt, mit Blick auf die US-Börse von „Blase“ zu sprechen und selbst wenn, ist es dann nicht […]

Den ganzen Artikel lesen

Das Märchen vom reichen Land: Wie die Politik uns ruiniert

Im ver­gan­genen Herbst erschien im Finanz­Buch­Verlag das Buch Das Märchen vom reichen Land: Wie die Politik uns rui­niert von Daniel Stelter. Wir würden in Deutschland in der scheinbar besten aller Welten leben, so Stelter, doch schon bald fest­stellen, dass wir nicht das reiche Land sind, das uns Medien und Politik glauben machen wollen. Denn der […]

Den ganzen Artikel lesen

Hubertus Heil – der Charles Ponzi der deut­schen Politik

Dieser Kom­mentar von mir erschien beim “manager magazin”. Eigentlich könnte ich ange­sichts der Pläne unseres Wirt­schafts­mi­nisters gleich noch den Beitrag schreiben, „Peter Alt­maier, der Erich Apel der Bun­des­re­gierung“. Naja, bleiben wir bei Herrn Heil: Wie immer man es auch nennen mag: Hubertus Heils neue Über­le­gungen zum Ren­ten­system beschleu­nigen nur den Bankrott. Im Jahr 1920 ent­wi­ckelte Charles Ponzi, ein […]

Den ganzen Artikel lesen

Zur Klage über die ungleiche Vermögensverteilung

Dieter Nuhr brachte es in seiner letzten Sendung auf den Punkt. Wie kann es sein, dass Oxfam erneut meldet, die Reichen seien reicher geworden, wo doch 2018 das schlech­teste Jahr für Ver­mö­gens­werte seit 1901 war? Egal, meinte er, Haupt­sache die Nach­richt passt in das gewünschte Nar­rativ und wird dann ent­spre­chend laut und oft zitiert. Vor […]

Den ganzen Artikel lesen

Das (unlösbare) Problem des Euro – Zusam­men­fassung in Gra­fiken und Bildern

Da es heute Abend bei “Hart aber fair” in der Dis­kussion ver­mutlich auch um den Zustand der Eurozone gehen wird, die Zusam­men­fassung in Bildern, die ich bei think-beyondtheobvious.com schon früher gebracht habe. Es erklärt, wie es zur Krise kam und weshalb es eben keine ein­fache Lösung via Trans­fer­union geben kann. Sie wäre nicht nur ungerecht, […]

Den ganzen Artikel lesen

Ach­ter­bahn­fahrt an den Märkten: Nutzen Sie die Erholung zum Verkaufen!

Der Jah­res­auftakt tut gut, nach dem ent­täu­schenden Kurs­verlauf 2018. Kurze Zeit zum Durch­atmen, bis die Ach­ter­bahn­fahrt an den Märkten wieder Fahrt auf­nimmt. Nach dem ver­korksten Bör­senjahr 2018 ruhen Hoff­nungen auf 2019. Endlich, so heißt es, können sich die Märkte wieder auf die gute Kon­­­junktur- und Gewinn­ent­wicklung kon­zen­trieren. Von der US-Notenbank Fed kommen Signale, die für […]

Den ganzen Artikel lesen

So ist es: „Die Krise des Jahres 2008 holt uns wieder ein“

Ich denke bekanntlich, dass die Krise von 2008 nur Pause macht, unter­drückt durch eine Flut bil­ligen Geldes. Doch Geld­drucken schafft keinen Wohl­stand. Mit dieser Auf­fassung bin ich natur­gemäß nicht allein. Die NZZ sprach mit Peter Schiff, Chef­ökonom Euro Pacific Group: „Obwohl noch im Januar alles nach eitel Son­nen­schein aus­ge­sehen hatte, sind ein­zelne Akti­en­märkten wie der argen­ti­nische oder […]

Den ganzen Artikel lesen

Frank­reichs Unrettbarkeit

Die Pro­teste der Gelb­westen sind noch all­ge­gen­wärtig. Gunnar Heinsohn hat in der F.A.Z. dazu im Dezember einen kurzen Kom­mentar ver­öf­fent­licht, der klar macht, warum in Frank­reich der Zug abge­fahren ist – kein Grund zur Scha­den­freude, denn bei uns sieht es nicht besser aus. Das Problem ist aber, dass wir uns finan­ziell und damit mit unserem Wohlstand […]

Den ganzen Artikel lesen

Auch 2019 Thema: Trans­fer­union auf Biegen und Brechen

Zum Jah­res­anfang ein Über­blick über die Themen, die uns beschäf­tigen werden. Unter anderem natürlich der Kampf um die Trans­fer­union. Wir haben sie ja fak­tisch schon durch die Politik der EZB, die sich fort­setzen dürfte. Dennoch genügt es den anderen Ländern in der Eurozone nicht. Sie wollen an die Ver­schul­dungs­po­ten­ziale der (ver­meintlich!) soli­deren Länder wie Deutschland. […]

Den ganzen Artikel lesen

Es geht erst los: SocGen-Ana­lysten erwarten Ein­bruch von 50 Prozent an den Märkten

Ich habe Andrew Lapt­horne von der Societe Generale vor einigen Jahren am Rande einer Kon­ferenz ken­nen­ge­lernt und halte ihn für einen bril­lanten Ana­lysten. Wenig ver­wun­derlich, dass er mit Albert Edwards zusam­men­ar­beitet und min­destens genauso skep­tisch ist. Leider bin ich nicht auf deren E‑Mail-Ver­­­teiler und muss mich deshalb auf Zweit­quellen wie Zero Hedge ver­lassen. So auch heute, […]

Den ganzen Artikel lesen