Schlagwort: wirtschaft

Ber­tels­manns Mär­chen­stunde: “Muslime in Europa – inte­griert, aber nicht akzeptiert?”

Es sind lauter hübsche, junge Leute, die da ein Grup­pen­selfie schießen. Vier, viel­leicht fünf Europäer und zwei oder drei Migranten. Erkenn­barer Migra­ti­ons­hin­ter­grund, aber auch nicht allzu fremd­län­disch aus­sehend. Aus­ge­lassen fröhlich sind sie, und der junge Mann mit dem Kraushaar in der Mitte hält das Handy hoch, um diesen har­mo­ni­schen, glück­lichen Moment in Pixeln zu bannen. […]

Den ganzen Artikel lesen

„Fach­kräf­te­mangel“ – eine neue Sau wird durchs Dorf getrieben

Wald­sterben war gestern, Polar­schmelze auch, stei­gende Mee­res­spiegel – auch ein Alarm von gestern. Nun also Fach­kräf­te­mangel. Und jeder glaubt, mit­reden zu können. Ver­wundert reibe ich mir beim Hören und Lesen der Tages­medien die Wahr­neh­mungs­organe, wie viele „Fach­leute für Fach­kräf­te­mangel“ das Land zählt. Keine Zeitung ver­zichtet auf eine „Analyse“ des Fach­kräf­te­man­gel­marktes, man will ja mit den […]

Den ganzen Artikel lesen

Mehrwert-Steuer: Das Geld des Volkes

(von Prof. Dr. Albrecht Goe­schel) Volk, Bevöl­kerung, Besteuerung Zwei Jahre nach ihrem Flüch­t­­lings-Staats­­streich hat Angela Merkel offen gegen die Ver­fassung gesprochen: »Das Volk ist jeder, der in diesem Lande lebt.« Nicht nur Staats­rechtler halten ihr vor, dass im Grund­gesetz der Bun­des­re­publik Deutschland etwas anderes steht. Diese Kritik ist von der Sache her zutreffend, ver­fehlt aber […]

Den ganzen Artikel lesen

Grüne planen 6.000 Euro För­derung pro neues E‑Auto

(von Michael Müller) Falls die Grünen im Sep­tember an die Macht kommen, wollen sie in der kom­menden Legis­la­tur­pe­riode rund sieben Mil­li­arden Euro Steu­ergeld für ihre Mobi­li­täts­kon­zepte aus­geben. Das steht im neuen Ver­kehrs­pro­gramm der Partei, das der Bun­des­vor­stand am Montag beschließen will. „Ähnlich wie der Ausbau von erneu­er­baren Energien in der Strom­erzeugung braucht auch die Verkehrswende […]

Den ganzen Artikel lesen

Air Berlin und der inter­ven­tio­nis­tische Staat – ein Mißverständnis

Air Berlin ist pleite, und wir stehen vor einer Bun­des­tagswahl Air Berlin hat schon lange finan­zielle Schwie­rig­keiten. Die Flug­ge­sell­schaft ist auch ein Opfer des miss­lun­genen Flug­­hafen-Pro­­jektes Berlin-Bran­­denburg. Denn gerade auf dem neuen Dreh­kreuz in der Haupt­stadt sollte die Macht des Unter­nehmens auf­gebaut werden. Ein Irrtum war wohl auch die Annahme, Deutschland bräuchte eine zweite, klassische […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Erde ist eine Insel: Über Ver­nunft und Wahnsinn im Umgang mit dem Bevölkerungswachstum

Die sinn­volle und zweck­mäßige Regu­lierung der Bevöl­ke­rungszahl ist eine ver­ant­wor­tungs­volle Aufgabe, weil sie über das Wohl und Wehe, respektive das Über­leben oder den Untergang eines Stammes, eines Volkes und letztlich einer ganzen Menschheit ent­scheidet. Ob eine Gruppe von Men­schen innerhalb ihres begrenzten Lebens­raumes intel­ligent und vor­aus­schauend genug ist, das Gleich­ge­wicht zwi­schen den natür­lichen Ster­be­raten und […]

Den ganzen Artikel lesen

Glo­bales Geld­system am Ende: Was dürfen wir darüber wissen?

Zwei Männer, zwei Spe­zia­listen der Kapi­tal­märkte, zwei erfolg­reiche Publi­zisten. Auf der einen Seite der US-Ökonom und ehe­malige IWF-Chef Kenneth Rogoff, auf der anderen Seite Thorsten Schulte, Betreiber des Blogs silberjunge.de, und Autor der Amazon Best­sellers „Kon­troll­verlust“. Der eine weltweit gefeiert für seine Out-of-the-box-Denke, der andere vor allem im deutsch­spra­chigen Raum bekannt, behördlich schi­ka­niert (drei Betriebsprüfungen […]

Den ganzen Artikel lesen

Mario Draghi auf Alan Green­spans Spuren

Alan Green­spans ultra­lo­ckere Geld­po­litik befeuerte im letzten Jahr­zehnt die US-Immo­­bi­­li­en­­preis­­blase, deren Platzen eine globale Finanz­krise aus­löste. Mario Draghi stellt seiner Null­zins­po­litik ein erst­klas­siges Zeugnis aus. Dass er auf Alan Green­spans gefähr­lichen Pfaden wandelt, scheint er zu ver­drängen. Und die Politik gou­tiert die Zins­er­spar­nisse und meidet unpo­puläre Reformen. (von Gast­autor Oswald Metzger, The­Eu­ropean) Mario Draghi stilisiert […]

Den ganzen Artikel lesen

Bun­desbank meldet Heim­holung ihres Goldes — zumindest zum Teil

Die Bun­desbank meldet die erfolg­reiche Ver­la­gerung von 674 Tonnen Gold aus New York und Paris nach Frankfurt. Dabei habe man jeden ein­zelnen Barren geprüft. Nun lagert mehr als die Hälfte des deut­schen Goldes im Inland.  Am Mittwoch teilte die Bun­desbank mit, dass sie ihren Plan zur Umla­gerung eines erheb­lichen Teils ihres Goldes aus New York […]

Den ganzen Artikel lesen

Ukraine – anti­rus­si­scher Kurs des Westens erweist dem Land einen Bärendienst

Ein wei­terer Beitrag aus der Reihe Ex-Sowje­t­union heute Seit 2014 ver­sucht der Westen das ost­eu­ro­päische Land (45 Mill. Ein­wohner) in seine Ein­fluss­sphäre zu bringen. Wenn­gleich poli­tisch “die meiste Arbeit” getan zu sein scheint, zögert die schwä­chelnde EU mit schneller wirt­schaft­licher Inte­gration, welche ein Sub­ven­ti­onsfass ohne Boden auf­machen würde. Der Autor Dr. Viktor Heese schildert in diesem […]

Den ganzen Artikel lesen