Schlagwort: Daniel Stelter

„Jetzt geht der Blase end­gültig die Luft aus“

Die „Alles-Blase“ dürfte 2019 (weiter) platzen. Eine Ein­schätzung, die Leser von Stelter so schon länger von mir kennen. Dennoch fand ich das Interview in der FINANZ und WIRT­SCHAFT mit Kevin Duffy, einem erfah­renen Leer­ver­käufer, durchaus inter­essant: „Meine Top-Pro­­gnose ist, dass der Blase jetzt end­gültig die Luft ausgeht. Weltweit sind viele Börsen bereits in eine Baisse gefallen. […]

Den ganzen Artikel lesen

Renten sichert man nicht durch mehr Umverteilung!

Das bekommen nur Poli­tiker hin: Nachdem sie seit mehr als einem Jahr­zehnt regieren, fällt ihnen auf, dass die Rente doch nicht so sicher ist, wie immer wieder ver­kündet. Also gilt es, diese so rasch wie möglich „sicher“ zu machen, damit die Bürger auch schön beruhigt weiter das Kreuz an der rich­tigen Stelle setzen und nicht […]

Den ganzen Artikel lesen

Genau, was ein Hoch­tech­no­lo­gieland braucht: „Jeder siebte Zuwan­derer in Deutschland hat nur Grundschulniveau“

Immer wieder habe ich mich kri­tisch mit den öko­no­mi­schen Folgen der Zuwan­derung aus­ein­an­der­ge­setzt. Denn auch eine huma­nitäre Politik stößt irgendwann an ihre wirt­schaft­lichen Leis­tungs­fä­hig­keits­grenzen. Bei uns sind sie schon lange über­schritten, weil wir einen dop­pelten Effekt haben: den Rückgang der Leis­tungs­fä­higkeit und eine Zunahme der Lasten. Irrsinn. Doch nun zu den absolut erschüt­ternden Fakten in […]

Den ganzen Artikel lesen

Stimmt: Frank­reich ist das größte Risiko für den Euro und unsere Ersparnisse

Heute morgen haben wir dis­ku­tiert, wie falsch die Haltung der EU zu Italien ist – was nichts daran ändert, dass wir uns damit abfinden müssen, dass der Euro nicht funk­tio­nieren kann und in großem Knall mit erheb­lichen Ver­lusten für uns enden wird. Auch klar ist, dass das große Problem Italien von dem noch grö­ßeren Problem Frankreich […]

Den ganzen Artikel lesen

Wäh­rungs­wett­bewerb zur Rettung des Euro

Ich bewundere Thomas Mayer und Norbert Tofall vom Flossbach von Storch Institut. Ihre Sicht auf die Lage der Eurozone deckt sich zwei­fellos mit meiner. Doch statt wie ich anzu­er­kennen, dass unsere Poli­tiker weiter mit Vollgas in Richtung der völ­ligen Mone­ta­ri­sierung der Schulden mar­schieren, an deren Ende zwangs­läufig auch das Ende des Euro in chao­ti­scher Form […]

Den ganzen Artikel lesen

2019 kehren die Krisen zurück

Finanz- und Euro­krise wurden in den letzten Jahren erfolg­reich unter­drückt. Doch 2019 dürften die Illu­sionen platzen. Deutschland steht vor einem Schock. Die Börsen wittern es. Keine der wich­tigen Welt­börsen liegt in diesem Jahr noch im Plus. Wie im Frühjahr vor­her­gesagt, wurde es kein gutes Akti­enjahr. Selbst die Wall Street, die bis vor Kurzem noch von […]

Den ganzen Artikel lesen

Glück­liches Deutschland? Oder ein­ge­bil­deter Reichtum?

Oswald Metzger nimmt mein Märchen vom reichen Land als Grundlage für eine Abrechnung mit eben dieser Illusion bei Tichy‘s Ein­blick. Lesern meines Buches und meiner Bei­träge bei Stelter und anderswo sind die Thesen bekannt. Dennoch tut eine Auf­fri­schung gut, vor allem, wenn sie von einem anderen Autor erfolgt, mit anderem Stil und etwas anderer Schwer­punkt­setzung: „Die […]

Den ganzen Artikel lesen

Brexit: 2030 wün­schen wir Deut­schen uns, wir wären ausgetreten

Dieser Kom­mentar erschien im Juni 2016 bei Wirt­schafts­Woche Online. Ich denke, es gibt keinen Grund an dieser Ein­schätzung zu zweifeln. Deshalb hier anlässlich des sich zuspit­zenden Brexit-Dramas zur Erin­nerung: Groß­bri­tannien gilt als großer Brexit-Ver­­­lierer. Doch warum legt Brüssel dann so viel Wert auf Bestrafung? Zeit für den „EUxit“ unseres Geldes. Was für eine Ach­ter­bahn­fahrt! Zuerst die […]

Den ganzen Artikel lesen

Der Preis des bil­ligen Geldes

Aus dem Herbst 2014. Dennoch aktuell wie nie. Die Folgen einer Politik bil­ligen Geldes sind auf Dauer fatal. Es gibt einen Unter­schied zwi­schen Erster Hilfe und The­rapie.  Die EZB steigt also in Quan­ti­tative Easing ein. Auch wenn es noch einiges Hin und Her geben wird, dürfte fest­stehen, dass die ECB damit die globale Liqui­dität weiter […]

Den ganzen Artikel lesen

Wie die Politik uns ruiniert

Gute Nach­richt ver­gangene Woche: Nach der jüngsten Unter­su­chung des World Eco­nomic Forum (WEF) macht Deutschland in der glo­balen Wett­be­werbs­fä­higkeit zwei Plätze gut, überholt die Nie­der­lande und die Schweiz und liegt nun nach Sin­gapur und den USA auf Platz 3. Es geht also voran, dürfte man da meinen. Da spielt auch keine Rolle, dass hinter dem […]

Den ganzen Artikel lesen