Schlagwort: Daniel Stelter

Totentanz der Zombies — Immer mehr Unter­nehmen sind bei ehr­licher Betrachtung insolvent

Zombies sind all­ge­gen­wärtig. Nicht in Hor­ror­filmen, sondern in der Wirt­schaft. Ein immer grö­ßerer Anteil der Unter­nehmen ist bei ehr­licher Betrachtung insolvent. Eine solche ehr­liche Betrachtung kann und will sich niemand leisten, denn dann fällt die Illusion der über­wun­denen Krise in sich zusammen. Steigen die Zinsen, ist das Spiel vorbei. Immerhin neun Prozent der Unter­nehmen in […]

Den ganzen Artikel lesen

Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Google, Tesla, Twitter … FANGsch(l)uss?

Der FANG+Index hat seit Jah­res­anfang mehr als 25 Prozent zugelegt. Nichts, so scheint es, kann den Boom der Tech­werte stoppen. Oder doch? Wer die Per­for­mance der US-Börse in den letzten zwölf Monaten ver­stehen will, vor allem im Ver­gleich zu Europa, kommt an den Tech­no­lo­gie­werten nicht vorbei. Diese stehen nicht nur hinter dem beein­dru­ckenden Kurs­auf­schwung, sondern erklären […]

Den ganzen Artikel lesen

US-Pro­tek­tio­nismus: Deutschland ist ein leichtes Ziel

Albert Ewards bringt es auf den Punkt: Deutschland ist (zu Recht) das eigent­liche Ziel von Donald Trumps Han­dels­po­litik. Für Edwards passt es in das „Ice Age“-Szenario. Klares Zeichen für das End­spiel: „Incre­asing trade ten­sions are an ine­vi­table con­se­quence of the side-effects of QE pursued by central banks – espe­cially the ECB. In the near term, […]

Den ganzen Artikel lesen

Keine Sorgen in Italien! Die Notenbank kauft doch ohnehin alle Bonds!

Wenn das nicht das Chart der Woche ist! Wir müssen uns keine Sorgen um Italien machen, weil die Mone­ta­ri­sierung der Staats­schulden auf vollen Touren läuft. Die FT hat das Bild dazu: Quelle: FNANCIAL TIMES Dazu dann ein paar erläu­ternde Fakten: „The Italian central bank has bought up more than €350bn of BTPs — mul­tiyear Tre­asury bonds […]

Den ganzen Artikel lesen

EZB: in Wahrheit Staats­fi­nan­zierung – Inflation nur vorgeschoben

Gunther Schnabl, Pro­fessor am Institut für Wirt­schafts­po­litik der Uni­ver­sität Leipzig, im Interview mit der NZZ. Offen­sichtlich ist er noch unab­hängig genug zu sagen, um was es geht, weshalb mich auch einige Leser auf das Interview hin­ge­wiesen haben: „Wir befinden uns bereits auf der Spitze des Booms. In der Euro-Zone läuft die Wirt­schaft ein­schliesslich der meisten […]

Den ganzen Artikel lesen

CEP: EU mit „Sta­bi­li­sie­rungs­funktion“ auf Holzweg

Nicht alle Öko­nomen lassen sich will­fährig vor den poli­ti­schen Karren spannen, wenn es um die „Rettung“ des Euro geht. Das schlimmste Bei­spiel in den letzten Wochen war das Papier der deutsch-fran­­zö­­si­­schen Öko­nomen: → Öko­no­men­vor­schlag zur „Rettung“ des Euros: von der Lösung eines Pro­blems, ohne das Problem zu lösen Klarer ist die Kritik des Cen­trums für Europäische […]

Den ganzen Artikel lesen

Kaputte Wirt­schaft: „Die por­tu­gie­si­schen Zombies“ (Video)

Ich bin immer öfter über­rascht, was Öko­nomen über­rascht. Dabei möchte ich die Autorinnen der Studie, die ich gleich dis­ku­tiere, über­haupt nicht kri­ti­sieren. Im Gegenteil, es ist gute Arbeit und ich bin beein­druckt von der groß­ar­tigen Kar­riere der jungen Wis­sen­schaft­lerin, die wohl auch ihr Leben lang in den USA wirken wird. Ein wei­teres Bei­spiel für den […]

Den ganzen Artikel lesen

Bildung: mit Vollgas in die Katastrophe

Wie man ein Land rui­niert, kann man bekanntlich an Deutschland stu­dieren: über­große Ver­sprechen an Zah­lungen im In- und Ausland Zuwan­derung in Sozi­al­systeme Moder­ni­sie­rungs­feind­lichkeit (Auto­ma­ti­sierung, Roboter) tiefe Gebur­ten­raten kata­stro­phale Bildung zuneh­mende Abga­benlast Abwan­derung der relativ Bes­seren. Heute Morgen habe ich den bril­lanten Gunnar Heinsohn zitiert. Hier nur noch als letzte Bestä­tigung: Grund­schüler können nicht mehr richtig schreiben. […]

Den ganzen Artikel lesen

Demo­grafie, Bildung und geschei­terte Zuwan­derung rui­nieren Deutschland und Europa

Gunnar Heinsohn ist meinen Lesern gut bekannt. Seine Über­le­gungen zur Funk­ti­ons­weise unseres Wirt­schafts­systems (→ Eigen­tums­öko­nomik), den Ursachen von Krieg und Terror (Demo­grafie) und vor allem zur Bedeutung von Bildung sind auf diesen Seiten pro­minent ver­treten, so z.B. in den Artikel: “So ein­leuchtend: Ent­scheidend ist die Art der Zuwan­derung für den Inte­gra­ti­ons­erfolg” und  “Das sollten die […]

Den ganzen Artikel lesen

„Die Märkte sind ange­schlagen“ — Der richtige Abschwung an den Märkten steht uns noch bevor

Der richtige Abschwung an den Märkten steht uns noch bevor. Pulver trocken halten, lautet das Motto. Schon seit Län­gerem warne ich an dieser Stelle vor den Risiken an den Märkten. Wie jedem Skep­tiker kann man dabei natürlich auch mir vor­halten, dass man nur lange genug auf den Crash warten muss, um irgendwann Recht zu behalten. So […]

Den ganzen Artikel lesen