Schlagwort: wirtschaft

Merkels Ener­gie­po­litik und EU-Russland-Sank­tionen zwingen erste Unter­nehmen in die Knie – Die schlei­chende Deindustrialisierung

Das 120 Jahre alte Stahl­bau­un­ter­nehmen Indus­trie­mon­tagen Leipzig (IMO) ist seit dieser Woche nicht mehr zah­lungs­fähig. Geschäfts­führer Wolfgang Topf nimmt kein Blatt vor den Mund und nennt gleich zwei Gründe, warum die ehemals erfolg­reiche Firma Insolvenz anmelden musste. Direkt nach Bekannt­werden der Insolvenz des Stahl­bau­un­ter­nehmens meldete sich der  Geschäfts­führer im Mit­tel­deut­schen Rundfunk Sachsen (MDR) zu Wort. […]

Den ganzen Artikel lesen

Banken horten Tonnen von Bargeld – Schritt für Schritt zur Bar­geld­ab­schaffung durch die Hintertür

Was macht man, wenn man etwas umsetzen will, bei dem man sich sicher ist, dass es auf Wider­stand stoßen wird? Richtig, man sorgt klamm­heimlich im Vorfeld dafür, dass es die Leute, die es letzt­endlich betrifft, selber wollen. Ähnlich ver­sucht man es gerade beim Thema “Bar­geld­ab­schaffung”. Viel­leicht haben Sie in den letzten Tagen die zahl­reichen Berichte […]

Den ganzen Artikel lesen

Neue Ban­ken­krise vor Jah­resende? Sparer und Rentner werden abgezockt!

Ein Gast­beitrag von Nikolas Pravda Die Anzeichen mehren sich, dass sich die Ban­ken­krise von 2008 in einer viel grö­ßeren Dimension zu wie­der­holen droht – mit dem Unter­schied, dass der „Instru­men­ten­kasten“ der Zen­tral­banken dieses Mal leer ist, weil alle soge­nannten Instru­mente, wie quan­ti­tative easing, also Geld­drucken und Null- oder Nega­tiv­zinsen, schon jah­relang ein­ge­setzt werden, ohne das grundlegende […]

Den ganzen Artikel lesen

Erwerbs­armut – Arm trotz Arbeit, das bittere Los immer mehr Deutscher

“Den Men­schen in Deutschland ging es noch nie so gut wie im Augen­blick.”, das sagte Bun­des­kanz­lerin Angela Merkel Ende 2016 im Deut­schen Bun­destag und sie wird seitdem nicht müde, es immer und immer wieder zu wie­der­holen. Es ist eines dieser Merkel-Mantras, die sich wohl durch red­un­dantes Her­un­ter­beten irgendwann bewahr­heiten sollen. Doch die bittere Rea­lität in […]

Den ganzen Artikel lesen

Der 1. Schritt zum Geld- und Goldverbot!

von Michael Grandt Fast unbe­merkt wurde die Ober­grenze von Bar­ge­schäften von 15.000 € auf 10.000 € gesenkt. Das gilt auch für Gold und Silber. Droht ein Gold­verbot? Der Staat hat Bargeld- und Gold­be­sitzer im Visier Von der Bevöl­kerung fast unbe­merkt hat die Regierung die Grenze für Bar­ge­schäfte von 15.000 Euro auf jetzt nur noch 10.000 […]

Den ganzen Artikel lesen

Der Gold­mün­zenraub von Berlin und die Sache in Zehlendorf

Sie schlichen nachts mit einer Leiter ans Ber­liner Bode-Museum, stellten sie auf und klet­terten hoch. Schwupp­diwupp Fenster auf und ein­ge­stiegen. Ihre Beute: Die größte Gold­münze der Welt, ein­hundert Kilo schwer. Am Mittwoch kam die Polizei nach Berlin-Neu­­kölln und nahm die Ara­ber­bande hoch. Das erinnert mich an einen der spek­ta­ku­lärsten Bank­raube der deut­schen Geschichte Mitte der 90er […]

Den ganzen Artikel lesen

Merkel warnt EU-Staats­chefs vor dem Ende der deut­schen Automobilindustrie

Nach Berichten der Zeitung SPIEGEL räumt Bun­des­kanz­lerin Angela Merkel (CDU) der deut­schen Auto­mo­bil­in­dustrie keine guten Über­le­bens­chancen ein. Bei einem Treffen mit den Füh­rungs­per­sön­lich­keiten der EU-Länder soll die Kanz­lerin Ende Juni die Zukunfts­aus­sichten für Deutsch­lands wich­tigsten Indus­trie­zweig mit rund einer Million Beschäf­tigten als düster beschrieben haben. Jeder wisse, dass die Auto­in­dustrie in ihrer heu­tigen Form nicht […]

Den ganzen Artikel lesen

Umwelt­mi­nis­terin Hendricks will Die­sel­steuer erhöhen

Bun­des­um­welt­mi­nis­terin Barbara Hendricks (SPD) hat sich ver­gangene Woche dafür stark gemacht, die Steu­er­pri­vi­legien für Diesel abzu­schaffen. „Der Diesel hat eine steu­er­liche Bevor­zugung nur ver­dient, wenn er sein Umwelt­ver­sprechen einhält“, sagte Hendricks „Rhei­ni­schen Post“  und fügte hinzu: „Im Moment sieht es nicht danach aus.“ Sie sei generell dagegen, „iso­liert über ein­zelne Punkte bei den indi­rekten Steuern […]

Den ganzen Artikel lesen

Geld­reform im Zeit­alter der Globalisierung

Prof. Dr. Franz Hörmann im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt. In immer grö­ßeren Wellen tauchen War­nungen in Politik und Medien auf, daß das Welt­fi­nanz­system, der Euro, die Staats­fi­nanzen, die Ren­ten­kassen und die Banken immer insta­biler werden, die Schulden sich überall auf­türmen, die Wäh­rungen sich gegen­seitig unter­graben, ganze Staaten eigentlich schon pleite sind und die großen […]

Den ganzen Artikel lesen